Zusammenfassung
Hintergrund Hitzewellen zählen zu den Extremwetterereignissen und stellen eine zunehmende Gesundheitsgefährdung
für die Bevölkerung in Europa dar. Nach den derzeit vorliegenden Klimastudien steigt
die Wahrscheinlichkeit für eine Zunahme und eine Intensivierung von Hitzewellen seit
Jahren weiter an. Besonders betroffen von ungewohnt hoher Hitzeexposition sind Menschen,
deren Organismus durch Alter oder Krankheit bereits geschwächt ist. Da der Anteil
der Seniorinnen und Senioren aufgrund des demografischen Wandels in Deutschland weiter
steigt, gewinnen die gesundheitlichen Auswirkungen von Hitzewellen zunehmend an Bedeutung.
Ziel Hitzebedingter Morbidität und Mortalität kann durch Aufklärung und zeitig initiierten
Präventionsmaßnahmen wirksam entgegengewirkt werden. Die Hitzewelle des Sommers 2003,
welcher europaweit etwa 70000 Menschen zum Opfer fielen, führte in weiten Teilen Europas
zu einer Etablierung von nationalen Hitzewarnsystemen und/oder Hitzemaßnahmenplänen.
In Deutschland wurde im Jahr 2005 bundesweit das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes
eingerichtet. Damit kann über einen 2-stufigen Warnprozess umfassend und rechtzeitig
über eine bevorstehende Hitzewelle informiert werden, woraufhin entsprechende Präventionsmaßnahmen
eingeleitet werden können. Darüber hinaus empfiehlt sich die Etablierung eines Hitzeaktionsplans,
der neben einer Hitzewarnung auch umfassende Interventionsmaßnahmen zum Gesundheitsschutz
berücksichtigt.
Material und Methoden Der vorliegende Artikel erläutert Hintergründe, Bedeutung und Aufbau eines Hitzeaktionsplans
nach Maßgabe der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Grundlage hierfür bilden der im
Jahr 2008 erstellte Leitfaden und die ergänzenden Dokumenten der Jahre 2009 und 2011.
Ergebnisse und Diskussion Um einen nachhaltigen Schutz vor hitzebedingten Gesundheitsschäden zu gewährleisten,
empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihren Mitgliedsstaaten die Einführung
eines nationalen Hitzeaktionsplans. Zwischen einem Hitzewarnsystem und einem Hitzeaktionsplan
gibt es grundlegende Unterschiede. Während die Warnung vor einer kurz bevorstehenden
Hitzeperiode zentrale Aufgabe des Hitzewarnsystems ist, verfolgt der Hitzeaktionsplan
einen integrativen Ansatz, der kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zum Gesundheitsschutz
in einem gemeinsamen Rahmen vereint.
Abstract
Background Heat waves are among the extreme weather events and represent a growing health hazard
for the population in Europe. According to the current climate studies, the probability
of an increase and intensification of heat waves has been increasing for years. Particularly
affected by exposure to unusually high heat are people whose organism is already weakened
by age or illness. As the share of senior citizens in Germany continues to rise as
a result of demographic change, the health effects of heat waves are gaining in importance.
Objective Heat-induced morbidity and mortality can be effectively countered by information
provision and timely initiation of preventive measures. The heat wave of the summer
of 2003, which killed around 70000 people across Europe, led to the establishment
of national heat warning systems and / or hot weather plans in much of Europe. In
Germany, the heat warning system of the German Weather Service was set up nationwide
in 2005. Thus, a 2-stage warning process can be comprehensively and timely inform
people of an imminent heat wave, whereupon appropriate preventive measures can be
initiated. In addition, it is recommended to establish a heat action plan which, in
addition to heat warning, also takes into account comprehensive health intervention
measures.
Materials and methods This article outlines the background, significance and structure of a heat action
plan according to the World Health Organization (WHO). This is based on the guidance
document prepared in 2008 and the supplementary documents of the years 2009 and 2011.
Results and discussion In order to ensure sustainable protection against heat-related health hazards, the
World Health Organization (WHO) recommends the introduction of a national heat action
plan for its Member States. There are fundamental differences between a heat warning
system and a heat action plan. While the warning of a brief heat period is the central
task of the heat warning system, the heat action plan follows an integrative approach
that combines short, medium and long-term health protection measures within a common
framework.
Schlüsselwörter
Hitzewarnsystem - Hitzewellen - Hitzeaktionspläne - Klimawandel - Bioklima - Gefühlte
Temperatur
Key words
heat health warning system - heat waves - climate change - bioclimate - perceived
temperature - heat action plans